Internationale Gartenausstellung Erhohlungspark Marzahn und Gärten der Welt

Reisedaten
12.06.2017
Kurzbeschreibung

Ausführlicher Text mit allen Bildern.

Reisebericht
Zum Reisebericht

Tipp: Mit Strg + F können Sie nach Details im Reisebericht suchen.

Interesse an diesem Set?
Sie können dieses Set vollständig oder in Teilen von mir erhalten. Kontaktieren Sie mich bei Interesse bitte über dieses Formular
Beispielbilder
Detaillierter Reisebericht

Internationale Gartenausstellung 12.06.2017

Die Internationela Gartenausstellung, kurz IGA, 2017 fang vom 13.04.- 15.102017 im Erholungspark Marzahn, mit seinen Gärten der Welt, dem Kienberg und Teilen des Wuhletals, statt. Besondere Attraktion war eine extra darüf errichtete Seilbahn oder Gondelbahn, die auch nach Ende der Ausstellung weiter in Betrieb geblieben ist.

Der Erholungspark Marhzahn wurde 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins eröffnet. Die Pläne stammten vom damaligen Stadtgartendirektor Ost-Berlins Gottfried Funeck (1933-2011). Der Park war damals 21 Hektar groß und das Gegenstück zum Britzer Garten, der 1985 anlässlich der Bundesgartenschau (BUGA) in West-Berlin eingeweiht worden war. Heute gehört noch die angrenzende Erholungsfläche des Kienbergs und das Wuhletal dazu, welches sich direkt östlich anschließt.
Im Jahr 2008 beschloss der Berliner Senat, sich für die Internationale Gartenausstellung 2017 (IGA) zu bewerben. Statt auf dem Tempelhofer Feld, wie ursprünglich vorgesehen, sollte die IGA im Erholungspark Marzahn, incl. der Gärten der Welt, veranstaltet werden. Das Gelände wurde dann zwischen 2013 und 2017 auf 43 Hektar erweitert und umgebaut. 2016 entstand dann die Gondelbahn (2017 eingeweiht), die auf einer 1,5 km langen Strecke über das Gelände und über den Kienberg führt.

Plan des Erholungsparks Marzahn: Links der Haupteingang. Etwas darunter eine der Seilbahnstationen, die dann über den Kiensberg in der Mitte mit der Aussichtsplattform „Wolkenhain“ führt und dann über das Wuhletal, unten rechts, zur dritten Station der Weilbahn führt. Über das Gelände verteilt, sind nicht nur die Gärten der Welt, sondern auch die Ausstellungsgelände zu nationalen Gärten oder Gartenthemen.
Australischer Garten: Australien thematisiert mit seinem Gartenkabinett namens „Cultivated by Fire“ die verbrannte Erde und die Kraft des Feuers.
Wasserbecken mit Seerosen einer anderen Nation.
Blaue Blüten
Thailändische Garten. Inseln aus Metall, die sich sowohl im Wasser, als auch in den umgebenden Spiegeln vervielfältigen, symbolisieren die zauberhalfte Inselwelt Thailands.
Kleiner chinesischer Garten, Dule Yuan: Er stammt vom chinesischen Gartenarchitekten Zhu Yufan. Vor dem Eingang wird eine Bildrolle gezeigt, die die Idee einer Gartenlaube aus Bambusstangen, die oben zusammengebunden sind präsentiert. Durch schmale, von Bambus gesäumte Wege, gelangt man zu dem aus Metall gebauten, von der Bildrolle inspirierten, bienenkorbähnlichen Pavillon. Von hier fließt ein flacher Bach, zwischen Bambus auf einen Spiegel zu, in dem man sich selbst in dem Pavillon sehen kann.
Italienischer Renaissance-Garten oder Giardino della Bobolina:
Der 2008 eröffnete, 3000 qm große Garten hat eine überschaubare Größe und besticht durch seine klaren Formen. Er soll den Eindruck der toskanischen Villengärten mit ihren steinernen Brunnen, Terrakotten und antiken Skulpturen vermitteln.
Italienischer Renaissance-Garten oder Giardino della Bobolina:
Der Name des Gartens nimmt Bezug auf eine 1,30 m hohe Marmorfigur im Boboli-Garten in Florenz, einem berühmten Garten des 16. Jahrhunderts in Italien. Der 2008 eröffnete, 3000 qm große Garten hat eine überschaubare Größe und besticht durch seine klaren Formen. Er soll den Eindruck der toskanischen Villengärten mit ihren steinernen Brunnen, Terrakotten und antiken Skulpturen vermitteln.
Ein großes zweiflügeliges Tor aus Holz ist der Zugang durch eine Loggia in den Garten. Im Zentrum des symmetrisch angelegten Bereichs ein Brunnen mit Fontäne, umgeben von niedrigen Buchsbaum- und Eibenhecken. Die Säulen, Treppen, Bänke und Wege bestehen aus dem für italienische Renaissancegärten typischen hellgrauen Sandstein.
An der Seite führt eine Treppe zum Giardino segreto, dem geheimen Garten. Hier steht die römische Bronzestatue „Idolino“, deren Original in Floremz im Museum steht. Auch hier Buchsbaumhecken, dazwischen Rosen-Hochstämme und blühende Blumen.
Der Brunnen in der Wand, verkleidet mit Tuffstein, erinnert an eine Grotte.
Weiße Blüten einer Rose.
Blick über Wiesen mit Bäumen und einen Spielplatz auf den Kienberg mit der Aussichtsplattform „Wolkenhain“.

Hartriegel mit weißen Blüten.

Südafrikanischer Garten oder African Bouquet: Gartenkabinett von Anton Comrie und Stuart Glen. In Blumentöpfen aus Metall werden verschiedene südafrikanische Pflanzen präsentiert. Befestigt sind die Töpfe innerhalb eines, wie ein Schiffsrumpf wirkenden Metallgestells.
Auf dem Boden im Sand Strandnelken.
Blüte der Großen Sterndolde.
Brasilianischer Garten des Landschaftsarchitekten Alex Hanazaki, mit Rasen in Stufen, Wasserflächen und Mauern.
Garten der USA mit Auto, Palmen und Rasen.
Blick auf die Seilbahn zum Kienberg.
Blumenhalle mit wöchentlich wechselnden Ausstellungen:
Schwarze und violette Hornveilchen.
Rosenblüte, weiß und rot geflammt.
Lilafarbene Pfingstrosen.
Rosafarbene Pfingsrose.
Lachsfarbene Rosenblüte.
Hellgelbe Steppenkerzen.
Lachsfarbene Pfingsrosen.
Lachsfarbene, gefüllte Rosenblüten mit grünem Inneren.
Orangefarbene Lilie.
Gelbe Lilie.
Rosa-weiße Blüten.
Kleine hängende Pflanztaschen mit blühenden Pflanzen an einer Wand.
An der Südflanke der Gärten der Welt liegt die
„Promenade Aquatica“. Hier präsentieren sich verschieden Projekte, in denen Wasser zum Thema wird. Hier in Kratern aus Steinen Wasser, welches wie ein Geysir nach oben sprudelt.
Wasserfall, der über eine Mauer aus Steinen fällt.
Felsenlandschaft mit bepflanzten Felswänden, über die dichter Sprühnebel verteilt wird.
Blick auf die Seinbahn.
Laden mit T-Shirts und Bio-Dünger.
Blick aus der Seilbahn auf den 6000 qm großen Wasserspielplatz „Konrads Reise in die Südsee“ mit einem großen aus Kunststoff geformten Wal.
Blick auf den See im Chinesischen Garten.
Blick aus der Gondel auf den Erholungspark Marzahn und die Hochhäuser im Hintergrund.
Blick auf die Wasser- und Schilfflächen des Wuhletals.
Metallplastiken von Warzenschweinen und Pinguinen.
Verkleinerte Plastiken der Köpfe oder Moai auf den Osterinseln und der chinesischen Soldaten aus Xian, als Dekoration.
Bunte Nistkästen und Futterhäuschen zum Verkauf.
Blick von oben auf den Wuhlesteg im Wuhletal und die im Hintergrund liegenden Hochhäuser in Marzahn.
Aussichtsplattform „Wolkenhain“ auf dem Gipfel des Kienbergs. Das ca. 20 m hohe Bauwerk besteht aus 270 Tonnen Stahl und wird durch ca. 170 Stahlknoten zu einer an eine Wolke erinnernde Konstruktion zusammengefügt. Der Blick auf die Umgebung ist dann 120 m über Normalnull.
Libelle.
Rosengarten mit zahlreichen Rosenblüten
Grabgestaltung und Denkmal: ein eigener Bereich auf der Internationalen Gartenausstellung.
Insektenhotel in der Nähe des Bereichs der Grabgestaltung und des Englischen Gartens.
Englischer Garten: eröffnet 2017. Er besteht aus einem typisch englischen mit Reet gedeckten Landhaus oder Cottage, welches von Beeten mit Rosen, Blumen und Gemüse umgeben ist. In einer Ecke ein Taubenhaus. Um das Haus erstreckt sich eine 6000 qm große Landschaft mit Obstbäumen und Weiden für Schafe. Im Cottage befindet sich ein Café.
Weg zwischen Beeten mit Blumen und blühendem Lavendel.

In der Ecke von Beeten mit Gemüse, ein kleines Gewächshaus.
Eine Pergola mit Rosen und Blumenbeeten vor dem Haus.

Blaue Blüte einer Schwertlilie.
Weitere kleine nationale Gärten.
Blüte einer großen Sterndolde.
Gelbe Glüte der Schafgarbe.
Knospen von Blüten wie Turmspitzen.
Plan eines weiteren nationalen Gartens.
Blick auf diesen Garten, der mit geometrischen Mustern aus Fliesen in verschiedene Beete aufgesteiltgestaltet ist.
Ein weiterer Garten mit einer Bar aus Holz und Hängematte.
Spalierobst, ein Baum geformt wie ein Fächer.
Blüten an einem Kaktus.

 

 

 

Urheberrecht

Alle Fotos unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Bitte beachten Sie meine AGB, sowie die Vereinbarungen zum Nutzungsrecht.