Dorfkirche Dahlem Sankt Annenkirche

Reisedaten
03.07.2023
Kurzbeschreibung

Ausführlicher Text mit allen Bildern

Reisebericht
Zum Reisebericht

Tipp: Mit Strg + F können Sie nach Details im Reisebericht suchen.

Schlagwörter
Interesse an diesem Set?
Sie können dieses Set vollständig oder in Teilen von mir erhalten. Kontaktieren Sie mich bei Interesse bitte über dieses Formular
Beispielbilder
Detaillierter Reisebericht

Berlin Dorfkirche Dahlem Sankt Annenkirche

Das früher nur Dorfkirche genannte evangelische Gotteshaus, ist das älteste Gebäude des Dorfes Dahlem. Sie ist aus Feldsteinen und Ziegeln erbaut. Ca. um 1300 wurde die Kirche, an der Stelle eines Vorgängerbaus aus Holz, erbaut. Aus dieser frühen Zeit stammen noch die beiden schmalen Fenster auf der Nordseite.
Um 1490 erfolgte der Anbau eines spätgotischen Chores und große Maßwerkfenster, sowie ein Südportal. Auch der Anbau einer Gruft erfolgte. Dieser Anbau hat den ältesten Fachwerkgiebel Berlins (1504-1507). Die Wände des Langhauses wurden bis in die Höhe des Chores erhöht.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Kirche schwer beschädigt. Der Gutsherr Cuno Hans von Wilmersdorff ließ die Kirche 1671–1679 renovieren.
Das Südportal war bis 1892 noch als Holztor in Benutzung und wurde Ende des 19. Jahrhunderts zugemauert. Heute steht hier ein Grabmal.

Während der Zeit des Nationalsozialismus, war die Kirche ein Ort der Bekennenden Kirche. Nach der Verhaftung von Pfarrer Martin Niemöller, versammelte sich die Gemeinde vom 4. Juli 1937 an jeden Abend hier, um Fürbittgottesdienste für alle Gefangenen abzuhalten.
Auch der 2. Weltkrieg beschädigte die Kirche schwer. Die Reparatur- und Rekonstruktionsarbeiten konnten 1953 abgeschlossen werden.
Den Namen Sankt Annenkirche trägt die Dahlemer Dorfkirche offiziell erst seit 1913.

 

 

Urheberrecht

Alle Fotos unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Bitte beachten Sie meine AGB, sowie die Vereinbarungen zum Nutzungsrecht.