Niederfinow, Struwenberg, Freudenberg, Beiersdorf, Willmersdorf

Reisedaten
01.06.2020
Kurzbeschreibung

Fahrt zum Schiffshebewerk Niederfinow, mit Stop an den Dorfkirchen von Struwenberg, Freudenberg, Beiersdorf und Willmersdorf.

Reisebericht
Zum Reisebericht

Tipp: Mit Strg + F können Sie nach Details im Reisebericht suchen.

Interesse an diesem Set?
Sie können dieses Set vollständig oder in Teilen von mir erhalten. Kontaktieren Sie mich bei Interesse bitte über dieses Formular
Beispielbilder
Detaillierter Reisebericht

Niederfinow, Struwenberg, Freudenberg, Beiersdorf, Willmersdorf 01.06.2020

Schiffshebewerk Niederfinow: 1934 in Betrieb genommen und damit das älteste, noch in Betrieb befindliche Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am Oder-Havel-Kanal und überwindet 36 m Höhenunterschied. Es ist ein geschütztes Industriedenkmal. Parallel zu ihm wird ein neues Schiffshebewerk errichtet, welches 2025 fertig sein soll. Es ist auch für größere Schiffe geeignet. Das ganze Schiffshebewerk ist 60 m hoch, 94 m lang und 27 m breit. Zur Überwindung der 36 m Höhenunterschied, benötigt der Trog mit den Schiffen drin 5 Minuten. Die gesamte Schleusung dauert 20 Minuten. Die Stahlkonstruktion wiegt 14.000 Tonnen und wird von 5 Millionen Nieten zusammengehalten.

Zugbrücke über den Finowkanal

Dorfkirche in Struwenberg: erbaut im 2. Viertel des 13. Jahrhunderts als 3-schiffige Basilika. Nach Zerstörungen im 30-jährigen Krieg wurden die Seitenschiffe abgerissen.

Dorfkiche Freudenberg: 1893 erbaut. Neugotisch. Orgel von 1892 der Firma Kienscherf, Eberswalde

Ruine der Dorfkirche Beiersdorf: Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert. In den 1970er Jahren verfallen. Turmfalke.

Dorfkirche in Willmersdorf bei Werneuchen: 1225-50 erbaut und damit einer der ältesten Sakralbauten in Brandenburg. Granitquadergestein. Damals waren die Kirchen in dieser Gegend Wehrkirchen. Die hohen Türme wurden als Wachtürme benutzt und waren gleichzeitig Fluchtburgen. 1897 brannte der Kirchturm vollständig nieder und wurde später neu erbaut. Dazu wurden die Feldsteinmauern des Kirchenschiffs in der Länge und Breite des heutigen Turmes bis fast bis zum First des Kirchendaches hochgezogen. Darauf wurden eine Doppelturmspitze aus Backsteinen gesetzt. Die an die Kirche angebaute Sakristei wurde zur Leichenhalle umfunktioniert.

Urheberrecht

Alle Fotos unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Bitte beachten Sie meine AGB, sowie die Vereinbarungen zum Nutzungsrecht.