Erläuterungen

Meine Datenbank ist eine digitale Foto-Sammlung

Bei meiner Datenbank handelt es sich um eine digitale Foto-Sammlung. Ältere Dias habe ich digitalisiert und erst in späteren Jahren habe ich mit einer Digital-Kamera fotografiert. Der Schwerpunkt meines Interesses liegt auf kulturhistorischer Dokumentation, aber auch Kultur und Natur bei Reisen in ferne Länder.

Inhalt der Datenbank

Die Einträge in meiner Datenbank enthalten Titel (= meistens Ort der Reise), Jahr und Schlagwörter. In jedem Eintrag sind zahlreiche Beispielbilder enthalten. Die vollständigen Sets liefere ich Ihnen auf Anfrage.

Struktur der Einträge

Die Einträge bestehen aus Hauptsets und Subsets. In den Hauptsets sind Beispielbilder, sowie der vollständige Reisebericht enthalten. Die Subsets beschreiben einen Abschnitt innerhalb einer längeren Reise, dabei kann der Ort, ein einzelnes Gebäude, Gegenstände oder ein Ereignis ausschlaggebend für die Bildung eines Subsets gewesen sein.

Suchen in der Datenbank

Sie können meine Datenbank auf verschiedene Weise durchsuchen. Dafür stehen Ihnen die Seiten Orte, Schlagworte oder die Listenansicht mit Filterfunktion zur Verfügung.

In der Listenansicht können Sie auch eine freie Stichwortsuche verwenden. Hauptsets und Subsets sind in den Detailansichten miteinander verknüpft (Abschnitt „Verlinkte Sets“).

Tipp: Mit Strg + F können Sie nach Details im Reisebericht suchen.

Erläuterungen zum Charakter meiner Texte

Die älteren Texte sind Informationen in sehr reduzierter Art, wie ich sie bei Diavorträgen verwendet habe. Informationen wie aus einem Reiseführer.

Bei den neueren Texten habe ich neben Informationen zur Geschichte des Ortes, des Gebäudes oder der Landschaft auch weiterführende Informationen beigefügt. So zum Beispiel bei Personen Lebensjahre oder eine Art Bildinhaltserschließung. Bei den verwendeten Begriffen oder Personennamen, habe ich häufig die normierten Ansetzungen aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) verwendet, die im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken verwendet wird.

Die Bildinhaltserschließung bei den aktuellsten Bildern, soll es ermöglichen mittels Strg+F Bildinhalte aufzufinden, die man sonst wohl eher nicht finden oder vermuten würde. So zum Beispiel“ „Lastkraftwagen“ wenn bei Straßenszenen ein Lkw zu sehen ist oder „Schmetterling“. Ich habe mich bemüht den korrekten Namen von Tieren oder Pflanzen zu verwenden und dann aber einen zusätzlichen allgemeinen Begriff, wie zum Beispiel „Vogel“, zur leichteren Auffindbarkeit ergänzt.


For english speaking interested parties:

Explanations

My database is a digital photo collection

My database is a digital photo collection. I digitized older slides and only took photos with a digital camera in later years. The focus of my interest is on cultural-historical documentation, but also culture and nature when traveling to distant countries.

Contents of the database

The entries in my database contain title (= usually location of the trip), year and keywords. There are numerous example images included in each entry. I can supply you with the complete sets upon request.

Structure of the entries

The entries consist of main sets and subsets. The main sets include sample images and the complete travel report. The subsets describe a section within a longer journey; the location, a single building, objects or an event may have been decisive for the formation of a subset.

Search in the database

You can search my database in various ways. The locations, keywords or the list view with filter function are available to you.

You can also use a free keyword search in the list view. Main sets and subsets are linked to each other in the detailed views (“Linked Sets” section).

Tip: You can use Ctrl + F to search for details in the trip report.

Explanations about the character of my texts

The older texts are information in a very reduced form, like the one I used in slide shows. Information like from a travel guide.

In the newer texts, I have included information about the history of the place, the building or the landscape as well as further information. For example, for people, years of life or a type of image content indexing. For the terms or personal names used, I often used the standardized headings from the “Gemeinsame Normdatei” (GND), which is used in libraries in German-speaking countries.

The image content indexing of the most current images should make it possible to use Ctrl+F to find image content that one would otherwise probably not find or suspect. For example” “Truck” when a truck can be seen in street scenes or “Butterfly”. I have tried to use the correct name of animals or plants and then added an additional general term, such as “bird”, to make them easier to find.